DEKOZELL® Akustik-SpritzspachtelLeicht zu verarbeitende, schalltransparente glatte AkustikbeschichtungDie Vorteile des DEKOZELL® Akustik-Spritzspachtel im Überblick:•Extrem lange Offenzeit zur Verarbeitung:eine Person kann ganz alleine die Akustikflächen beschichten. Bei anderen glatten Akustikbeschichtungen muss eine geschlossene Kolonnen-Linie aus mehreren geübten Verarbeitern durch den Raum ziehen.•Kein Flächengerüst: zur Verarbeitung ist nur ein kleines Rollgerüst oder sogar nur eine Bohle nötig. Andere glatte Akustikbeschichtungen benötigen eine vollflächige Einrüstung. Allein schon das Stellen solcher Flächengerüste ist sehr aufwendig und damit teuer.•Ohne Verlust an Schalltransparenz schleifbar:Bei den DEKOZELL® Akustikbeschichtungen geht der Schall direkt durch die Zellulosefasern. Auch im angeschliffenen Zustand bleibt die Zellulosefaser weiterhin schalldurchlässig. Durch die Möglichkeit zum Schleifen sind auch auf Großflächen wellenfreie Akustik-Beschichtungen herstellbar.Bei anderen Akustikbeschichtungen auf Mineral- oder Kunstharzbindemittelbasis muss der Schall durch die Poren von beigemischten Perliten oder Glasgranulatkugeln, um in die Absorberplatte gelangen zu können. Werden solche konventionellen Akustikbeschichtungen geschliffen, entsteht Schleifstaub, der diese Poren zuschmiert und . akustisch versiegelt. •Unbegrenzt häufig renovierbar:Schon das Schleifen mit der Flex Giraffe erfolgt fast ohne Staub, einfach weil die leichten Zellulosefasern sofort weggesaugt werden, sobald sie den Rand des Schleiftellers erreichen. Der Polierschliff mit dem Exzenter Mirka CEROS 650CV ist durch die 52 Absauglöcher direkt im Schleifteller und dem Schleifgitter als Schleifmittel (Abranet Körnung 320) quasi gänzlich staubfrei. Hier wird kaum noch Spachtelmaterial abgetragen. Dieser Polierschliff dient später auch als Renovierschliff: mit minimalem Abtrag an Spachtelmasse werden die evtl. entstandenen Staubablagerungen einfach weggeschliffen. Die sehr feine 320er Körnung des Abranets wird üblicherweise zum Anschleifen von Autolacken verwendet, entsprechend wenig Material wird deshalb bei so einem Renovierungsschliff von der Nutzschicht weggeschliffen.Konventionelle Akustikbeschichtungen versuchen die Renovierbarkeit durch das Aufnebeln von speziellen Dispersionsfarben zu erreichen. Das Nebeln mit speziellen druckluftunterstützten Airless-Geräten kann man sich dann so ähnlich vorstellen, als ob man ein Auto im bewohnten Innenraum lackieren möchte. Durch das Saugverhalten im Untergrund entstehen Wolkigkeiten, diese sind nur durch mehrschichtigen Nebelauftrag zu beseitigen – jede Nebelschicht versiegelt die Poren jedoch mehr und mehr. Das Bindemittel aus der Kunstharzdispersion lädt die Oberfläche zudem elektrostatisch auf – die nächsten Staubablagerungen bilden sich also umso schneller.•Jederzeit nachbeschichtbar & ausbesserbar:Ist die Nutzschicht durch evtl. Renovierungsschliffe irgendwann aufgebraucht oder sollte bei der Verarbeitung ein Fehler unterlaufen sein, können die DEKOZELL® Akustikbeschichtungen jederzeit einfach wieder neu nachbeschichtet werden – direkt auf die verbleibenden Reste der „Altbeschichtung”. Bei vielen anderen fugenlosen Akustiksystemen muss oft erst der komplette Akustikunterbau entfernt und nochmals komplett neu installiert werden. Wir haben immer wieder Projekte, bei denen z.B. aufgrund eines Wasserschadens die komplette Akustikdecke herausgerissen wird, um dann eines unserer Systeme zu installieren.Schichtaufbauten, auf denen der DEKOZELL®Akustik-Spritzspachtel angewendet werden kann:Abgehängte Decken:DEKOZELL® System GK-Loch:1. Vorgrundierung der auf Q2 gespachtelten Lochdecken mit DEKOZELL® Isogrund2. Akustik-Putzträgervlies mit DEKOZELL® Dispersionskleber hoch wasserfest auftapezieren3. DEKOZELL® Akustik-Spritzspachtel als fugenlose schalltransparente Schlussbeschichtung aufbringenDirektverklebe-Systeme:DEKOZELL® FLEXO-PANEL:1. Auf Q2 gespachtelten Untergrund mit DEKOZELL® Isogrund grundieren und Flexopanels gemäß Arbeitsanleitung installieren2. Akustik-Putzträgervlies mit DEKOZELL® Dispersionskleber hoch wasserfest gemäß DEKOZELL® -Vearbeitungsanleitung auftapezieren3. DEKOZELL® Akustik-Spritzspachtel als fugenlose schalltransparente Schlussbeschichtung zweilagig mit Zwischentrocknung aufbringen: in die erste Spachtellage Armiergewebe 5x5mm Maschenweite und Gewicht 75g/m² einlegen. Der DEKOZELL® Akustikputz braucht dieses Gitter nicht, da er durch seine längeren Fasern von sich aus schon ausreichend Armierwirkung mitbringt. Mit dem Putz sind aber nur die strukturierten Oberflächen effizient, glatte Flächen sind aufgrund des viel besseren Schleifverhaltens mit dem Spritzspachtel effizienter machbar.DEKOZELL® System ROBUST:1. DEKOZELL® ROBUST Glasgranulatplatten gemäß DEKOZELL-Verarbeitungsanleitung verlegen.2. DEKOZELL® Akustik-Spritzspachtel als fugenlose schalltransparente SchlussbeschichtungDEKOZELL® System MaxiSWING-direkt: 1. DEKOZELL® MaxiSWING-direkt gemäß DEKOZELL-Verarbeitungsanleitung verlegen.2. DEKOZELL® Akustik-Spritzspachtel als fugenlose schalltransparente SchlussbeschichtungGrundputzsystem: Brandschutz, Innenwärmedämmung und Akustiklösung in einem SystemDEKOZELL® Silentio Fire Protect:1. Klimasan-I-Perliteputz als rein mineralischen Perlite-Wärmedämm-Grundputz auf Kalkbasis nach Herstellerangaben auf das Mauerwerk auftragen (www.Klimasan-Perlit.de). Als einzigen unserer Schichtaufbauten können mit dem Klimasan-I-Perliteputz als Unterbau die Themen Wärmedämmung, Brandschutz und Grundputz-Funktion in Kombination mit der Verbesserung der Raumakustik adressiert werden. Eine ideale Eigenschaftskombination für die Sanierung historischer Gebäude!2. Nach vollständiger Trocknung des Perlite-Grundputzes mit der Flex-Giraffe Sinterhaut auf der Grundputzschicht abschleifen. Geschliffene Oberfläche mit Druckluft abblasen, um den Schleifstaub aus den Poren der Perlite zu entfernen. Das Ausblasen ist extrem staubend! Augen mit geschlossener Schutzbrille schützen und Atemwege mit einer Staubmaske der Schutzklasse P3 schützen!3. DEKOZELL® Akustik-Spritzspachtel als fugenlose schalltransparente Schlussbeschichtung aufbringen. Nach Trocknung nur mit Mirka-Exzenter Schleifen und 320ger-Abranet als Schleifmittel, nicht erst Grundschliff mit Flex Giraffe. Der Akustik-Spritzspachtel ist auf dem alkalischen Untergrund weicher als auf allen anderen unserer anderen Akustik-Schichtaufbauten.Die Schichtaufbauten GK-Loch und ROBUST und natürlich der Schichtaufbau „Silentio Fire Protect“ entsprechen den technischen Anforderungen der Brandklasse A2 (nicht brennbar, mit organischen Bestandteilen).Die Schichtaufbau FLEXO-PANEL entspricht mit seinem Unterbau den technischen Anforderungen der Brandklasse B1 (schwer entflammbar).