Renovierbarkeit von Akustikputzen Akustik-Spritzspachtel und Akustikputze müssen schalldurchlässig sein. Schalldurchlässig ist ein Putz, wenn er von Luft durchströmt werden kann. Die Putzschicht wirkt dabei wie ein Filter, auf dem sich über die Jahre auch Staubablagerungen bilden, die dann zu einer Verfärbung führen. Eine nahe liegende Idee wäre es nun, diese Ablagerungen weg zu schleifen. Bei mineralischen Akustikputzen bildet der mineralische Schleifstaub in den Akustikporen jedoch schalldichte Packungen und versiegelt damit den Schallabsorber. Bei der Zellulose als Grundmaterial für einen Akustikputz ist der Schleifstaub schalldurchlässig, einfach weil die Naturfaser Zellulose an sich luftdurchlässig und damit auch schalldurchlässig ist. Nachschleifen und ggf. Nachbeschichten stehen damit als Renovieroption vom DEKOZELL®  Akustik-Spritzspachtel + DEKOZELL® Akustikputz  praktisch beliebig häufig zur Verfügung. Dies ist eine echte Besonderheit im Vergleich zu konventionellen Akustikputzen auf mineralischer Basis. Das Schleifverfahren beim DEKOZELL®  Akustik-Spritzspachtel ist sehr sauber und fast staubfrei. In bewohnten Innenräumen lagert sich beim Renovierungsschliff ungefähr soviel Staub an, wie während 1-2 Wochen auch automatisch als Hausstaub entstehen würde. Da das Schleifen bei den konventionellen Akustikputzen auf Mineralbasis ohne Verlust an Akustikleistung nicht geht, gibt es Akustikfarben zur Renovierung. Diese Farben können jedoch nicht einfach aufgerollt werden, sie müssen aufgenebelt werden, um schalldurchlässig zu sein. Wird eine Akustikfarbe einfach nur mit der Rolle aufgetragen, versiegelt diese den Absorber. Schalldurchlässig wird die Farbschicht nur durch das Nebel-Verfahren. Das ist dann ungefähr so, als würde man in einem Innenraum ein Auto lackieren. Weil alle Akustikputze durch ihre poröse Oberfläche stark saugende Untergründe sind, trocknet der Nebelfilm wolkig und ungleichmäßig auf und ist einlagig auch noch nicht deckend. Es sind also meist mehrere Nebelungen nötig, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen – alles in allem also mit Sicherheit mehr Schmutz und Dreck als ein, zwei Wochen Hausstaub. Die Akustikfarben laden die Oberfläche der Putze zudem statisch auf, so dass eine weitere Renovierung schneller anstehen wird als die Erste. Jede Nebelschicht versiegelt den Putz dabei immer mehr, die Akustikleistung wird also immer schlechter. Beim DEKOZELL®  Akustik-Spritzspachtel und beim DEKOZELL® Akustikputz  ist es genau anders herum: die Akustikleistung des Absorbers wird bei Renovierungen immer besser – einfach, weil die Putzschicht immer dünner wird und sich die Schallwellen nicht mehr so durch die Zellulosefasern „durchquetschen“. Ist die Nutzschicht durch Schleifen aufgebraucht, wird einfach nachbeschichtet und eine neue Nutzschicht aufgetragen.
Staubfreie  Renovierungsschliffe durch 52 Absauglöcher möglich.