Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25.Mai 2018 Name und Anschrift des Unternehmens Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) und anderer nationaler  Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:  DEKOZELL GmbH + Co. KG Thomas Neubauer  Große Hohe Straße 7 D-23966 Hansestadt Wismar Tel.: 03841 / 47 32 01 Fax: 03841 / 47 32 02 E-Mail: info (at) dekozell.de Website: http://www.dekozell.de Allgemeine Datenverarbeitung Umfang und Erlaubnis der Verarbeitung personenbezogener Daten Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur  Bereitstellung der Funktionsfähigkeit unserer Internetseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die  Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des  Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen  nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.   Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten bei vorheriger Einholung einer Einwilligung  der betroffenen Person, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur  Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, ist Rechtsgrundlage  Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen  Verpflichtung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der  betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich  machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten  Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen diese Interessen dem Interesse  des Betroffenen unter Berücksichtigung der Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f  DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten.   Datenlöschung und Speicherdauer Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der  Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies wir aufgrund einer  gesetzlichen Vorschrift zur Verarbeitung der Daten vorgesehen ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt in  diesem Fall, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur  weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.  Datenverarbeitung durch Nutzung unserer Internetseite Besuch unserer Internetseite Beim Aufrufen unserer Internetseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser  automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem  sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten  Löschung gespeichert: IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der  abgerufenen Datei, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das  Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.  Die genannten Daten werden durch uns zu den Zwecken Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus  der Website, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, Auswertung der Systemsicherheit und -  stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken verarbeitet.  Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt  aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem  Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.  Nutzung unseres Kontaktformulars und E-Mail Kontakt Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt  werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in das Kontaktformular eingegeben Daten  sowie die IP Adresse, das Datum und die Uhrzeit an uns übermittelt und gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten  wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.  Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.  Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit  der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang  keine Weitergabe der Daten an Dritte. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f  DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die  Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf  Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des  Kontaktformulars von uns erhobenen  personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.  Weitergabe von Daten Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet  nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a  DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur  Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme  besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, für den  Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies  gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen  erforderlich ist.  Verwendung von Cookies Wir verwenden für den Betrieb unserer Internetseite Cookies, um diese nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige  Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel  identifiziert werden kann.   Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.)  spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit  von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die  statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu  können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option  mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen,  dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist  eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit  sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1  lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch  notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener  Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des  Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu  vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten  werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.  Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu  verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot  stetig optimieren.  In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach  Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dienste von Drittanbietern Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat Inhalte, Dienste und Leistungen anderer Anbieter auf der Internetseite  integriert. Das sind zum Beispiel Karten, die von Google-Maps zur Verfügung gestellt werden, Videos von YouTube  sowie Grafiken und Bilder anderer Webseiten. Damit diese Daten im Browser des Nutzers aufgerufen und dargestellt  werden können, ist die Übermittlung der IP-Adresse zwingend notwendig. Die Anbieter (im Folgenden als „Dritt-  Anbieter“ bezeichnet) nehmen also die IP-Adresse des jeweiligen Nutzers wahr.  Auch wenn wir bemüht sind, ausschließlich Dritt-Anbieter zu nutzen, welche die IP-Adresse nur benötigen, um  Inhalte ausliefern zu können, haben wir keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse möglicherweise gespeichert wird.  Dieser Vorgang dient in dem Fall unter anderem statistischen Zwecken. Sofern wir Kenntnis davon haben, dass die  IP-Adresse gespeichert wird, weisen wir unsere Nutzer darauf hin.  Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit  Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung,  Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-  Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite  gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für  welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer  Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt. Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View,  CA 94043-1351, USA. Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz  "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person  von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der  Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum  erfolgt. Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google  nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite  auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen,  zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen  zu erbringen.  Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies  sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer  Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die  Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde,  wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch  die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu  übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie  der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks  nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.  Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem  ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert.  Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des  von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika  übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika  gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter  Umständen an Dritte weiter.  Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt,  jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der  Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch  verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt.  Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere  Softwareprogramme gelöscht werden.  Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf  eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu  widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem  Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google  Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google  Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch  gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt  gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-  Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person  oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die  Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.  Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter  https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html   abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer  erläutert.  Einsatz und Verwendung von Google Tag Manager Wir haben auf unserer Internetseite Google Tag Manager integriert. Mit dem Google Tag Manager können Vermarkter  Website-Tags über eine Oberfläche verwalten. Der Tag Manager selbst, der die Tags einsetzt, funktioniert jedoch  ohne Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten. Der Tag Manager sorgt lediglich für die Auslösung  anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Zu diesen jeweiligen Drittanbietern finden sich  entsprechende Erklärungen in dieser Datenschutzerklärung. Der Google Tag Manager verwendet diese Daten aber  nicht. Haben Sie eine Deaktivierung von Cookies eingestellt oder sonst vorgenommen, wird diese für alle Tracking-  Tags beachtet, die mit  dem Google Tag Manager eingesetzt wurden, das Tool ändert also Ihre Cookie-Einstellungen  nicht.  Möglicherweise bittet Google Sie um die Erlaubnis, einige Produktdaten (z. B. Ihre Kontoinformationen) an andere  Google-Produkte weiterzugeben, um bestimmte Funktionen zu aktivieren, z. B. die Hinzufügung neuer Conversion-  Tracking-Tags für AdWords zu vereinfachen. Außerdem überprüfen die Entwickler von Google von Zeit zu Zeit  Informationen zur Produktnutzung, um das Produkt weiter zu optimieren. Google wird jedoch niemals Daten dieser  Art ohne Ihre Zustimmung an andere Google-Produkte weitergeben.  Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsrichtlinien von Google unter  https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html  und den Datenschutzhinweisen von Google für dieses  Produkt unter https://www.alphabet.com/de-de/datenschutzrechtlicher-hinweis.  Einsatz und Verwendung von Google-AdWords Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Google AdWords integriert. Google AdWords ist  ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den  Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht  es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den  Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine  ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines  automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten  Internetseiten verteilt.  Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View,  CA 94043-1351, USA. Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Internetseite durch die Einblendung von  interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen  der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite.  Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird auf dem  informationstechnologischen System der betroffenen Person durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie  abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine  Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das  Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem  Online-Shop-System, auf unserer Internetseite aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir  als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Internetseite  gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat.  Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet,  um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum  genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden,  also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen  für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten  Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.  Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene  Person besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach  personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten  Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen  Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das  technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.  Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt,  jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der  Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch  verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen  Person setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder  andere Softwareprogramme gelöscht werden.  Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu  widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link  www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.  Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter  https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.  Einsatz und Verwendung von YouTube Wir haben auf unserer Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass  Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie  Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von  Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern  selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.  Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube,  LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.  Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen  betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der  Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die  jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube  herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/   abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber,  welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.  Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer  Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person  besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account  der betroffenen Person zugeordnet. YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die  betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer  Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein  YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von  der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf  unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt. Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter  https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung  und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des  Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann  der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per  E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an uns übermittelt. Schließen wir einen  Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des  Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von uns kein  Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach  Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten  Interessen unsererseits entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine  Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).  Rechte der betroffenen Person Sie haben das Recht:  (1) gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.  Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die  Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante  Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder  Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben  wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf.  aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;  (2) gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns  gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;  (3) gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit  nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer  rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder  Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;   (4) gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit  die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung  ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder  Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung  eingelegt haben;   (5) gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten,  gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu  verlangen;   (6) gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur  Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen  dürfen und (7) gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an  die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.  Widerspruchsrecht Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die  Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO  erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.   Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann  zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten  überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.  Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das  Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke  derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung  steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden  personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.  Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft –  ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei  denen technische Spezifikationen verwendet werden.  Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling –  beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in  ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung   (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,  (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt,  zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie  Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder  (3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.  Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs.  1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte  und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.  Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte  und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des  Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung  der Entscheidung gehört. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein  Profiling.  Datensicherheit Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung  mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich  dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir  stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt  übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in  der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten  gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den  unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen  Entwicklung fortlaufend verbessert.  Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.  Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher  beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die  jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit über diese Adresse von Ihnen abgerufen und ausgedruckt  werden.  Diese Datenschutzerklärung der Firma DEKOZELL GmbH + Co. KG, zur Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung vom 25. Mai 2018, wurde vom Rechtsanwalt Guido Kluck WK LEGAL Berlin verfasst.